Kombi-Lehrgang

TIERTRAINER:IN & TIERSITTER:IN

mit Schwerpunkt “Hund”

AKTUELLES

Der 4. Kombi-Lehrgang zur:zum zertifzierten Tiertrainer:in & Tiersitter:in wird voraussichtlich 2026 starten → genaues Datum folgt!

📚 LEHRINHALTE

🐾 Grundlagen aus der Veterinärmedizin
Anatomie I Ernährung I Erste Hilfe

🐾 Grundlagen der Verhaltensbiologie
Ausdruck I Stressanzeichen I Kommunikation I Lerntheorien

🐾 Hundetraining in Theorie und Praxis
Clickertraining I Do as I Do I Nasenarbeit I Mantrailing I Welpen- und Junghundetraining I Problemhundetraining I Silvestertraining I Medical Training I Rassespezifisches Training I Das richtige Trainingsequipment I Enrichment

🐾 Alternative Tierarten
Katzen I Pferde I Hühner I Schafe I Ziegen I Esel I Vögel I Kaninchen I Schweine

🐾 Marketing für Hundetrainer:innen
Kommunikation I Branding I Markenbildung

🐾 Rechtliche Grundlagen
Tierschutzrecht I Gewerberecht I Hundeführschein I Sachkundenachweis

🐾 Einblicke in verschiedene Arbeitsbereiche
Zucht I Assistenzhunde I Therapiebegleithunde I Diensthunde I Blindenführhunde

🐾 Tiersitting für Hunde, Katzen, Frettchen
Berufsbild I Betreuungsarten I Strukturierung und Gestaltung der Sittingeinheiten I Rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen

🗣️ DOZENT:INNEN


© Leadersnet
Yvonne AdlerADLER DOGS®Dozentin beim Tiertrainer:innen-Lehrgang, beim Hundetrainer:innen-Lehrgang, beim Kombi-Lehrgang und beim Diplomlehrgang zur geprüften Fachkraft für tiergestützte Interventionen

© Canis sapiens Facebook
Mag.a Ursula AignerCanis sapiensDozentin beim Tiertrainer:innen-Lehrgang, beim Hundetrainer:innen-Lehrgang und beim Kombi-Lehrgang
Katharina AuerTierQuarTier WienDozentin beim Tiersitter:innen-Lehrgang und beim Kombi-Lehrgang

© Tierschutz macht Schule
Mag.a Gudrun BraunTierschutz macht SchuleDozentin beim Tiertrainer:innen-Lehrgang, beim Hundetrainer:innen-Lehrgang, beim Kombi-Lehrgang und beim Diplomlehrgang zur geprüften Fachkraft für tiergestützte Interventionen

© BSVWNB Facebook
Bayram CigciBlinden- und Sehbehindertenverband Wien, Niederösterreich und BurgenlandDozent beim Tiertrainer:innen-Lehrgang, beim Hundetrainer:innen-Lehrgang, beim Kombi-Lehrgang und beim Diplomlehrgang zur geprüften Fachkraft für tiergestützte Interventionen

© Jane Goodall Institute Austria
Doris Dienst-SchreyvogelJane Goodall Institute AustriaDozentin beim Tiertrainer:innen-Lehrgang, beim Hundetrainer:innen-Lehrgang, beim Kombi-Lehrgang und beim Diplomlehrgang zur geprüften Fachkraft für tiergestützte Interventionen

© WKÖ
Mag.a Belinda EichhornWirtschaftskammer ÖsterreichDozentin beim Tiertrainer:innen-Lehrgang, beim Hundetrainer:innen-Lehrgang und beim Kombi-Lehrgang

© Vetmeduni
PD Dr. Balazs Gerics, PhDVeterinärmedizinische Universität Wien - Institut für MorphologieDozent beim Tiertrainer:innen-Lehrgang, beim Hundetrainer:innen-Lehrgang und beim Kombi-Lehrgang

© Futterambulanz
Dr.in Stefanie HandlFutterambulanzDozentin beim Tiertrainer:innen-Lehrgang, beim Hundetrainer:innen-Lehrgang und beim Kombi-Lehrgang

© Nicola Montfort
Mag.a Andrea HergetALISEQUUS – Verein für Therapeutisches ReitenDozentin beim Tiertrainer:innen-Lehrgang, beim Hundetrainer:innen-Lehrgang und beim Kombi-Lehrgang

© Vertrauter Hund
DIin Florin HirnschallVertrauter HundDozentin beim Tiertrainer:innen-Lehrgang, beim Hundetrainer:innen-Lehrgang und beim Kombi-Lehrgang

© Pfotenteam
DIin Denise Killmeyer, BScPfotenteamDozentin beim Tiertrainer:innen-Lehrgang, beim Hundetrainer:innen-Lehrgang und beim Kombi-Lehrgang

© Daniela Linsbauer
Daniela LinsbauerHomepageDozentin beim Tiertrainer:innen-Lehrgang, beim Hundetrainer:innen-Lehrgang und beim Kombi-Lehrgang

© Disco Cavallo
Astou Maraszto, MA
Caroline Ritter, BSc
Disco CavalloDozentinnen beim Tiertrainer:innen-Lehrgang, beim Hundetrainer:innen-Lehrgang, beim Kombi-Lehrgang und beim Diplomlehrgang zur geprüften Fachkraft für tiergestützte Interventionen

© anikatze
Anika MoritzanikatzeDozentin beim Tiertrainer:innen-Lehrgang, beim Hundetrainer:innen-Lehrgang und beim Kombi-Lehrgang

© TRAUM HUND
Sabine NeumannTRAUM HUNDDozentin beim Tiertrainer:innen-Lehrgang, beim Hundetrainer:innen-Lehrgang und beim Kombi-Lehrgang

© Doglife
Linda NovakBlindenführschule DoglifeDozentin beim Tiertrainer:innen-Lehrgang, beim Hundetrainer:innen-Lehrgang und beim Kombi-Lehrgang

© ATC
Anna Oblasser-MirtlAnimal Training CenterDozentin beim Tiertrainer:innen-Lehrgang, beim Hundetrainer:innen-Lehrgang und beim Kombi-Lehrgang

© respekTIERt
Heidrun PuschrespekTIERtDozentin beim Tiertrainer:innen-Lehrgang, beim Hundetrainer:innen-Lehrgang, beim Kombi-Lehrgang und beim Diplomlehrgang zur geprüften Fachkraft für tiergestützte Interventionen

© Hundetraining-online
Mag.a Sabine SchrollPraxis für Katzenmedizin und VerhaltensmedizinDozentin beim Tiertrainer:innen-Lehrgang, beim Hundetrainer:innen-Lehrgang, beim Kombi-Lehrgang und beim Diplomlehrgang zur geprüften Fachkraft für tiergestützte Interventionen

© Kleintierzentrum Breitensee
Mag.a Daniela Slavik-MalleczekKleintierzentrum BreitenseeDozentin beim Tiertrainer:innen-Lehrgang, beim Hundetrainer:innen-Lehrgang, beim Kombi-Lehrgang und beim Diplomlehrgang zur geprüften Fachkraft für tiergestützte Interventionen

© Zuckerbrot.click
Mag.a Dr.in Iris Starnberger, PhDZuckerbrot Tiertraining & VerhaltensberatungDozentin beim Tiertrainer:innen-Lehrgang, beim Hundetrainer:innen-Lehrgang, beim Kombi-Lehrgang und beim Diplomlehrgang zur geprüften Fachkraft für tiergestützte Interventionen

© Lisa Stolzlechner
Lisa Stolzlechner, MSc BScHomepageDozentin beim Tiertrainer:innen-Lehrgang, beim Hundetrainer:innen-Lehrgang und beim Kombi-Lehrgang
Gerhard ValeskiniPolizeidiensthunde StrebersdorfDozent beim Tiertrainer:innen-Lehrgang, beim Hundetrainer:innen-Lehrgang und beim Kombi-Lehrgang

© Haidlhof
Lisa-Claire Vanhooland, MScForschungsstation HaidlhofDozentin beim Tiertrainer:innen-Lehrgang, beim Hundetrainer:innen-Lehrgang und beim Kombi-Lehrgang

© Helga Widder
Helga Widder, akad. Fachkraft für tiergestützte Therapie & tiergestützte FördermaßnahmenGeschäftsführung Tiere als Therapie und Tiere als Therapie WAZ
Vorstandsmitglied bei ESAAT
Dozentin beim Tiertrainer:innen-Lehrgang, beim Hundetrainer:innen-Lehrgang, beim Kombi-Lehrgang und beim Diplomlehrgang zur geprüften Fachkraft für tiergestützte Interventionen

© Tanja Hofer
Mag.a Alexandra Wischall-WagnerFreud & HundDozentin beim Tiertrainer:innen-Lehrgang, beim Hundetrainer:innen-Lehrgang und beim Kombi-Lehrgang

© ÖFB
Mag. Dominik ZandlRechtsanwaltskanzlei ZandlDozent beim Tiertrainer:innen-Lehrgang, beim Hundetrainer:innen-Lehrgang, beim Kombi-Lehrgang und beim Diplomlehrgang zur geprüften Fachkraft für tiergestützte Interventionen

© Lily´s Pets
Lily Zrost, BALily´s PetsDozentin beim Tiertrainer:innen-Lehrgang, beim Hundetrainer:innen-Lehrgang, beim Kombi-Lehrgang und beim Diplomlehrgang zur geprüften Fachkraft für tiergestützte Interventionen

KOSTEN

Der Lehrgang kostet € 6.100,-.

RABATT:
Bei nachweislicher Teilnahme an einem Infoabend erhalten Sie € 200,- Infoabend-Bonus!

Nähere Informationen zu den Zahlungsmodalitäten, den Stornobedingungen, dem Widerrufsrecht, usw. finden Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Im Kursbeitrag sind Anreise-, Unterbringungs-, Verpflegungs-, Kopie- und Druckkosten nicht enthalten. Skonti können nicht in Abzug gebracht werden.

Ratenzahlungen sind nach vorheriger Absprache möglich. Bitte schreiben Sie hierfür ein Mail an tat.tta@tierealstherapie.at.

ZERTIFIZIERUNGEN

Tiere als Therapie (TAT) hat das wien-cert-Zertifikat im Rahmen des Qualitätssicherungsverfahrens für Wiener Bildungseinrichtungen, das vom Österreichischen Institut für Berufsbildungsforschung (öibf) in Zusammenarbeit mit dem Wiener Arbeitnehmer:innen Förderungsfonds (waff) durchgeführt wird, erhalten. Diese Zertifizierung bescheinigt dem Verein die Erfüllung definierter Standards in Erwachsenenbildungseinrichtungen – um Kursförderungen kann daher ab sofort direkt beim WAFF angesucht werden.

Der 12. Tiertrainer:innen-Lehrgang, der 13. Tiertrainer:innen-Lehrgang und der 1. Tiersitter:innen-Lehrgang haben das österreichische Tierschutz-Kennzeichen von der Fachstelle für tiergerechte Tierhaltung und Tierschutz an der Veterinärmedizinischen Universität Wien erhalten.

ZIELSETZUNGEN

Die Teilnehmer:innen erlangen ein fachlich fundiertes Wissen über die ethologische Grundlagen, die tiergerechte Haltung, die Ernährung, die Anatomie und Erste-Hilfe-Maßnahmen verschiedener Tierarten sowie über Lerntheorien und daraus resultierenden tierschutzkonformen Trainingsmöglichkeiten.
Nach Ihrem Abschluss weisen Sie zahlreiche praktischen Erfahrungen im Tiertraining sowie in unterschiedlichen Arbeitssettings mit mindestens 3 verschiedenen Tierarten auf und sind in der Lage wissenschaftliche Arbeiten zu verfassen.
M
ögliche Wege in die Selbständigkeit und deren Umsetzung sowie eine erfolgreiche Kommunikation mit zukünftigen Kund:innen werden Ihnen ebenso näher gebracht, wie marketingrelevante und rechtliche Kenntnisse über die praktische Ausübung als Hunde- und Katzensitter:in, als Dogwalker:in sowie als Betreiber:in einer Hundetagesstätte und Hundepension.

Diese Ausbildung wird als „2 Jahre Praxis“ laut §6 Absatz 1 Satz 1 BGBl. II Nr. 56/2012 anerkannt und bietet eine gute Grundlage, um das Gütesiegel „Tierschutzqualifizierte Hundetrainerin“ bzw. „Tierschutzqualifizierter Hundetrainer“ am Messerli Forschungsinstitut an der Veterinärmedizinischen Universität Wien zu erwerben. Die staatliche Prüfung kann nach Abschluss im TAT-Vereinszentrum in Kooperation mit der Prüfstelle abgelegt werden.

ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN
  • das abgeschlossene 18. Lebensjahr
  • EDV-Grundkenntnisse (Word, Excel, Power, Point, PDF)
  • ein sicherer Umgang mit digitalen Medien
  • ein Endgerät (Computer/Laptop/Tablet) mit (integrierter) Kamera, (integriertem) Mikrofon und stabiler Internetverbindung
  • eine funktionierende E-Mailadresse
  • Erfahrungen im Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten (von Vorteil)
AUFBAU

Die Kurse finden berufsbegleitend einmal im Monat jeweils Samstag und Sonntag, in der Zeit von 09:00 bis maximal 17:30 Uhr, sowie teilweise auch Freitag, in der Zeit von 14:00 bis maximal 19:00 Uhr, statt.
Ausgenommen sind die vorlesungsfreien Monate: Februar, Juli und August.

Zeitgemäß bieten wir die Kurse in Form des sogenannten Hybridunterrichts, sprich einer Mischung aus Online- und Präsenzkursen, an. Die Onlinekurse werden Live über Zoom oder in einer Kombination aus aufgezeichneten Webinaren mit dazugehörigen Live Onlinefragerunden mit den jeweiligen Vortragenden abgehalten.

Die Dauer der einzelnen Kurse ist in „Unterrichtseinheiten“ oder „UE“ angegeben. Prinzipiell gliedert sich eine Einheit in 45 Minuten Unterricht.

Eine Überschreitung der regulären Ausbildungsdauer ist mittels Überziehungsantrag gegen Gebühr ab Ausbildungsende maximal zweimalig möglich. Danach ist keine Fortsetzung der Ausbildung mehr möglich.

Für die gesamte Ausbildung ist eine Leistung von 2.200 Arbeitsstunden (entspricht 88 ECTS-Punkten) zu erbringen.
1 ECTS-Punkt (European Credit Transfer System) steht für 25 Echtstunden á 60 Minuten an tatsächlichen Arbeitsaufwand für die teilnehmende Person.

KURSORTE

Die Präsenzkurse können an folgenden Orten stattfinden und werden den Teilnehmer:innen rechtzeitig bekannt gegeben:

  • TAT-Zentrum, Silenegasse 2, Stiege 3, 1220 Wien
  • Veterinärmedizinische Universität Wien, Veterinärplatz 1, 1210 Wien
  • Exkursionen/Workshops in Wien und naheliegenden Bundesländern
MITGLIEDSCHAFT

Aus Versicherungsgründen ist eine bestehende Mitgliedschaft verpflichtend. Während der gesamten Ausbildungsdauer sind Sie automatisch Mitglied beim Verein Tiere als Therapie (TAT). Sobald Sie die Ausbildung abschließen bzw. mit Ende der 2. Überziehungsfrist, erlischt die Mitgliedschaft mit Ende des Kalenderjahres und Sie können gerne über die Beitrittserklärung eine reguläre Mitgliedschaft beantragen.

Änderungen vorbehalten!

Nach oben scrollen