Ausbildung zum

THERAPIEBEGLEITHUNDE-TEAM

AKTUELLES

Nachstehend finden Sie die Starttermine der Theorieblöcke!

THEORIE: Block 1

Folgende Starttermine stehen zur Auswahl:

27.01.2025
+ Online-Fragerunde am 10.02.2025, 17:00 Uhr

07.04.2025
+ Online-Fragerunde am 28.04.2025, 17:00 Uhr

08.09.2025
+ Online-Fragerunde am 22.09.2025, 17:00 Uhr

THEORIE: Block 2

Folgende Starttermine stehen zur Auswahl:

24.02.2025
+ Online-Fragerunde am 10.03.2025, 17:00 Uhr

05.05.2025
+ Online-Fragerunde am 02.06.2025, 17:00 Uhr

06.10.2025
+ Online-Fragerunde am 20.10.2025, 17:00 Uhr

PRAXIS: Block 3 & Block 4

Informationen zu den Start- und Anmeldemöglichkeiten der Praxisblöcke finden Sie in Ihrer gewünschten TAT-Zweigstelle!
Bitte beachten Sie, dass manche TAT-Zweigstellen organisatorische Unterschiede im Kursablauf haben!

ANMELDUNG THEORIE

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Schritt 1 von 4
Ich melde mich für folgende(n) Blockkurs(e) an
Block 1 (Startdatum)
Block 2 (Startdatum)

KOSTEN

Die Ausbildung kostet insgesamt € 1.500,- und bei Einzelbuchung € 400,- pro Block → hier ist die TAT-Prüfungsgebühr mit € 100,- bereits inkludiert!

Der Vorbereitungskurs auf die staatliche Prüfung (Block 5) kostet € 260,-.

Die Gebühr ist vor Kursbeginn zu überweisen. Da die Blöcke eine begrenzte Teilnehmer:innen-Anzahl haben, erfolgt die Reihung der Plätze nach Datum des Zahlungseingangs.

Nähere Informationen zu den Zahlungsmodalitäten, den Stornobedingungen, dem Widerrufsrecht, usw. finden Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

ZERTIFIZIERUNGEN

Der Lehrgang entspricht den strengen Kriterien des Europäischen Dachverbandes ESAAT (European Society for Animal Assisted Therapy) und ist von diesem akkreditiert.

Ebenso hat der Verein Tiere als Therapie (TAT) das wien-cert-Zertifikat im Rahmen des Qualitätssicherungsverfahrens für Wiener Bildungseinrichtungen, das vom Österreichischen Institut für Berufsbildungsforschung (öibf) in Zusammenarbeit mit dem Wiener Arbeitnehmer:innen Förderungsfonds (waff) durchgeführt wird, erhalten. Diese Zertifizierung bescheinigt den Verein die Erfüllung definierter Standards in Erwachsenenbildungseinrichtungen – um Kursförderungen kann daher ab sofort direkt beim WAFF angesucht werden.

AUFGABE DES THERAPIEBEGLEITHUNDE-TEAMS

Zu den zentralen Aufgaben eines Therapiebegleithunde-Teams zählt, den Menschen in seinem Bedürfnis nach Linderung seiner Beschwerden, nach Autonomie und nach personaler wie sozialer Integration zu unterstützen.

FÜR WEN IST DIE AUSBILDUNG GEEIGNET?

Die Therapiebegleithunde-Ausbildung ist für Hunde aller Rassen (auch Mischrassen) und deren Halter:innen, die vertiefende Informationen und neueste Trainingsmethoden zum Thema Hund suchen und/oder für Menschen mit Hunden, die Anleitungen und Training für die Arbeit als Therapiebegleithunde-Team suchen, geeignet. Der spätere Einsatz als Therapiebegleithunde-Team ist keine Bedingung.

ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN für den Hund

Es gibt keine Einschränkungen hinsichtlich Rasse und Mischrasse.

  • Alter: ab ca. 1 Jahr (je nach Reife)
  • gut sozialisiert
  • menschenbezogen
  • gesund
  • verträglich gegenüber Artgenossen
  • aufgeschlossen, neugierig
  • gut kontrollierbar (Sitz, Platz, Bleib, Leinenführigkeit, Herankommen)
  • TAT-Gesundheitszeugnis (nicht älter als 6 Monate) inkl. negativem Kotbefund (Standard-Flotation ausreichend sowie Giardien-Antigentest, ebenfalls 6 Monate gültig)
  • Registrierung in der Österreichischen Heimtierdatenbank (mehr Infos)
  • Bestehen des Eignungstestes
AUFBAU

Die Theorie (Block 1 und Block 2) wird in Form von aufgezeichneten Webinaren angeboten, die mit einem Live Onlinekurs pro Block kombiniert sind, wo Fragen zu den Lerninhalten gestellt werden können.

Die Praxis (Einstiegstest, Block 3 und 4) findet vor Ort in der von Ihnen gewünschten TAT-Zweigstellen statt.

Nach bestandener Theorie- und Praxisprüfung müssen 5 betreute Assistenzeinsätze absolviert werden. Dabei begleiten Sie und Ihr Hund, geprüfte und erfahrene TAT-Betreuungsteams bei Ihrer Arbeit in verschiedenen Institutionen mit unterschiedlichen Einsatzgebieten.

Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung kann zusätzlich Block 5, als intensive Vorbereitung auf die staatliche Therapiebegleithunde-Prüfung, besucht werden.

Staatliche Therapiebegleithunde-Prüfung

Voraussetzungen
Die Zulassung zur Prüfung setzt voraus, dass der Hund mindestens 24 Monate alt ist. Alle in der Prüfungsordnung genannten Dokumente müssen von den Ausbildungsstätten spätestens 14 Tage vor der Prüfung an die staatliche Prüfstelle gesendet werden, damit die Beurteilung durchgeführt werden kann.
Dazu zählen:

Erstantritt

  • Nachweis über die erfolgreiche Absolvierung einer theoretischen Prüfung bei der Ausbildungsstätte.
  • Strafregisterauszug (nicht älter als 3 Monate) oder ein Dienstausweis für Hundehalter:innen im Bundesdienst.
  • Nachweis über mindestens 8 Assistenzeinsätze in den letzten 12 Monaten vor der Prüfung. Diese Einsätze müssen in mindestens zwei verschiedenen Institutionen und mindestens zwei unterschiedlichen Einsatzbereichen (z.B. Erwachsene, Kinder, etc.) unter der Anleitung einer/eines erfahrenen Praxisanleiters:in (mit mindestens 2 Jahren Erfahrung in der Führung eines Therapiebegleithundes, nachgewiesen durch das Prüfzertifikat der Ausbildungsstätte) erfolgen. Die Assistenzeinsätze müssen durch eine Einverständniserklärung der jeweiligen Institution abgesichert sein.
  • Haftpflichtversicherung, die den Namen und die Chipnummer des Hundes sowie die Einsatzdefinition „Therapiebegleithund“ beinhaltet, mit einer Mindestdeckungssumme von € 1,5 Mio.
  • Ein aktuelles Gesundheitszeugnis (Befunderhebungsbogen) zur Feststellung der gesundheitlichen Eignung des Hundes gemäß § 39a BBG (nicht älter als 6 Wochen).
  • Ein negativer Kotbefund aus einem validierten Labor (nicht älter als 6 Wochen), der mindestens auf folgende Parasiten prüft: Giardia lamblia, Toxocara canis, Cryptosporidium spp.
  • Impfpass des Hundes (Seite mit der Chipnummer und den aktuellen Impfungen).

Jährliche Beurteilung (Nachkontrolle)

  • Nachweis über mindestens 12 Assistenzeinsätze, bestätigt durch Datum und Dauer der jeweiligen Institution oder Einzelperson (z.B. Einsatzheft oder Honorarbelege).
  • Haftpflichtversicherung mit den gleichen Anforderungen wie beim Erstantritt.
  • Ein aktuelles Gesundheitszeugnis (Befunderhebungsbogen), das die gesundheitliche Eignung des Hundes bestätigt.
  • Ein negativer Kotbefund aus einem validierten Labor (nicht älter als 6 Wochen) mit den gleichen Anforderungen wie beim Erstantritt.
  • Impfpass des Hundes (Seite mit der Chipnummer und den aktuellen Impfungen).

Zusätzlich müssen innerhalb von 2 Jahren 20 Fortbildungsstunden erbracht werden. Die Fortbildungsnachweise sind nicht mit den Anmeldeunterlagen einzureichen, sondern können jederzeit per E-Mail an therapiebegleithunde@vetmeduni.ac.at gesendet werden.

Zur Prüfung sind folgende Dokumente mitzubringen und vorzulegen:

  • Aktueller Personalausweis zur Überprüfung der Halter:innendaten.
  • Impfpass des Hundes zur Identifikation des Tieres.

Kosten:

  • Erstantritt: € 170,- zzgl. € 50,- Ausstellungsgebühr für das Zertifikat – in Summe: € 220,-
  • Jährliche Beurteilung (Nachkontrolle): € 60,-

Für jeden weiteren Hund gibt es einen Preisnachlass von 50%, wenn der Antritt mit einem 2. Hund noch im laufenden Kalenderjahr erfolgt.Die Abrechnung erfolgt über die Ausbildungsstätte.

Quelle: Vetmeduni Wien

Für die gesamte Ausbildung ist eine Leistung von 225 Arbeitsstunden (entspricht 9 ECTS-Punkten) zu erbringen.
1 ECTS-Punkt (European Credit Transfer System) steht für 25 Echtstunden á 60 Minuten an tatsächlichen Arbeitsaufwand für die teilnehmende Person.

MITGLIEDSCHAFT

Aus Versicherungsgründen ist eine aktiven Mitgliedschaft beim Verein Tiere als Therapie verpflichtend. Bitte füllen Sie hierfür rechtzeitig vor Kursbeginn die Beitrittserklärung aus.

WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN

PRÜFUNG & NACHKONTROLLE

VORAUSSETZUNGEN

Das Mindestalter des Hundes beim Prüfungsantritt beträgt 18 Monate. Damit die Beurteilung vorgenommen werden kann, muss die theoretische Prüfung bestanden sein und alle nachstehend angeführten Dokumente/Unterlagen bei Tiere als Therapie VOR Ihrem Antritt vorliegen.

Im Rahmen der Weiterbildung ab 01.01.2022 ist noch ein verpflichtendes Training mit dem eigenen Hund kurz VOR der TAT-Nachkontrolle bei einer TAT-Zweigstelle zu absolvieren. Dieses Training zählt selbstverständlich zu den Weiterbildungsstunden. Die Teilnahme an einem Nachkontrolltraining ist nur mit Anmeldung möglich! Die Termine finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Zweigstellen.

PRÜFUNGEN

Bitte senden Sie uns VOR dem Termin folgende Unterlagen vollständig per E-Mail an tat@tierealstherapie.at
(entweder als PDF-Datei oder als JPG-Datei, sofern es sich um gut lesbare Fotos handelt):

  • TAT-Gesundheitszeugnis (nicht älter als 6 Monate) vom Tierarzt bzw. von der Tierärztin ausgefüllt inkl. negativem Kotbefund (Standard-Flotation ausreichend sowie Giardien-Antigentest, ebenfalls 6 Monate gültig)

  • Impfpass: Daten Hundehalter:in, Daten Hund, Kennzeichnung des Hundes, Grundimmunisierung, aufrechte Tollwut- und SHAPPI/L-Impfung

  • Haftpflichtversicherungsnachweis für den Hund in Form einer aktuellen Bestätigung der Versicherung ODER der Polizze inkl. aktueller Zahlungsbestätigung

  • Registrierungsnachweis der Österreichischen Heimtierdatenbank (Screenshot)
NACHKONTROLLEN

Bitte senden Sie uns VOR dem Termin folgende Unterlagen vollständig per E-Mail an tat@tierealstherapie.at
(entweder als PDF-Datei oder als JPG-Datei, sofern es sich um gut lesbare Fotos handelt):

  • TAT-Gesundheitszeugnis (nicht älter als 6 Monate) vom Tierarzt bzw. von der Tierärztin ausgefüllt inkl. negativem Kotbefund (Standard-Flotation ausreichend sowie Giardien-Antigentest, ebenfalls 6 Monate gültig)

  • Impfpasses: Daten Hundehalter:in, Daten Hund, Kennzeichnung des Hundes, Grundimmunisierung, aufrechte Tollwut- und SHAPPI/L-Impfung

  • Haftpflichtversicherungsnachweis für den Hund in Form einer aktuellen Bestätigung der Versicherung ODER der Polizze inkl. aktueller Zahlungsbestätigung

  • Nachweis Ihrer Weiterbildungseinheiten (8 Einheiten pro Jahr)

Bitte nehmen Sie zu jedem TERMIN (Prüfung wie Nachkontrolle) folgendes mit:

  • Belohungsfutter
  • Spielzeug (zum Festhalten geeignet)
  • ggf. Decke für den Hund
  • Hundebürste
  • Wassernapf
  • TAT-Ausbildungspass, damit der Antritt bestätigt werden kann
  • TAT-Führschein (falls vorhanden)

KOSTEN

TAT-Prüfung mit Leine: € 100,-*
TAT-Prüfung ohne Leine: € 70,-
TAT-Nachkontrolltraining, verpflichtende vor der TAT-Nachkontrolle: € 40,-
TAT-Nachkontrolle, jährlich: € 70,- regulär I € 40,- ermäßigt**
*ab 2025 ist die Prüfungsgebühr für den TAT-Erstantritt in den Kosten für die Therapiebegleithunde-Ausbildung enthalten.
**Teams, die für TAT oder ehrenamtlich im Einsatz sind (jeweils mind. 2 Einsätze pro Monat – wenn Ehrenamt: bitte eine Bestätigung zur Nachkontrolle mitbringen)

Änderungen vorbehalten!

Nach oben scrollen