KOMBI-DIPLOMLEHRGANG
“FACHKRAFT FÜR TIERGESTÜTZTE INTERVENTIONEN MIT GEPRÜFTEM THERAPIEBEGLEITHUND”

AKTUELLES
8. Kombi-Diplomlehrgang -> Start: 09.03.2024
Online-Infoabende:
1. Termin -> 03.10.2023 um 17:30 Uhr
2. Termin -> 14.11.2023 um 17:30 Uhr
3. Termin -> 04.12.2023 um 17:30 Uhr
ZERTIFIZIERUNG
Der Diplomlehrgang ist vom europäischen Dachverband ESAAT (European Society for Animal Assisted Therapy, www.esaat.org) zertifiziert und damit sind höchste Qualitätsstandards garantiert.
Ebenso hat Tiere als Therapie, Wissenschafts- und Ausbildungszentrum (TAT WAZ) das wien-cert-Zertifikat im Rahmen des Qualitätssicherungsverfahrens für Wiener Bildungseinrichtungen, das vom Österreichischen Institut für Berufsbildungsforschung (öibf) in Zusammenarbeit mit dem Wiener Arbeitnehmer:innen Förderungsfonds (waff) durchgeführt wird, erhalten. Diese Zertifizierung bescheinigt den Verein die Erfüllung definierter Standards in Erwachsenenbildungseinrichtungen – um Kursförderungen kann daher ab sofort direkt beim WAFF angesucht werden.
DEFINITION
Dieser Diplomlehrgang ermöglicht eine Kombination der Fachkraftausbildung für tiergestützte Interventionen mit der Ausbildung des eigenen Hundes zum geprüften Therapiebegleithund.
Das Gesetz definiert einen Therapiebegleithund wie folgt: „Der Therapiehund ist ein mit seinem Halter und seiner Halterin für die therapeutische Arbeit ausgebildeter und geprüfter Hund, der durch gezielten Einsatz positive Auswirkungen auf das Erleben und Verhalten von Menschen mit Behinderung erzielen soll. Der Hund hilft durch seine Anwesenheit und ist Teil des therapeutischen Konzepts.“ (§ 39a BBG)
ZIELSETZUNG
Die Aufgabe der Fachkraft für tiergestützte Interventionen (TGI) ist es, durch den begleiteten Einsatz des eigenen geprüften Therapiebegleithundes bzw. eines anderen geprüften Tieres bzw. eines Therapiebegleittier-Teams den Menschen in seinem Bedürfnis nach Linderung seiner Beschwerden, nach Autonomie und/oder nach personaler wie sozialer Integration zu unterstützten. Die Fachkraft plant die Maßnahmen anhand von Konzepten für unterschiedliche Zielgruppen, führt sie zielorientiert durch und dokumentiert sie anschließend. Die Fachkraft bezieht dabei das soziale Umfeld und andere involvierte Fachkräfte in die Erarbeitung der Zielorientierung und der Verlaufsreflexion bei den Klient:innen ein.
ZULASSUNGSVORAUSSETZUNG für den Hund
Es gibt keine Einschränkungen hinsichtlich Rasse und Mischrasse.
- Alter: ab ca. 1 Jahr (je nach Reife)
- gut sozialisiert
- menschenbezogen
- gesund
- verträglich gegenüber Artgenossen
- aufgeschlossen, neugierig
- gut kontrollierbar (Sitz, Platz, Bleib, Leinenführigkeit, Herankommen)
- TAT-Gesundheitszeugnis inkl. negativem Kotbefund (nicht älter als 6 Monate)
- Bestehen des Eignungstestes
ZULASSUNGSVORAUSSETZUNG für den Menschen
- das abgeschlossene 18. Lebensjahr
- ein besonderes Interesse an der Thematik
- EDV-Grundkenntnisse (Word, Excel, Power, Point, PDF)
- ein Endgerät (Computer/Laptop/Tablet) mit (integrierter) Kamera, (integriertem) Mikrofon und stabiler Internetverbindung
- eine funktionierende E-Mail-Adresse
- die Bereitschaft zur Selbsterfahrung und Arbeit in der Gruppe
- Erfahrungen im Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten (von Vorteil)
- der Besuch eines Informationsabends
AUFBAU
Der Kombi-Diplomlehrgang vereint die Ausbildung zur geprüften Fachkraft für tiergestützte Interventionen und die Ausbildung des eigenen Hundes zum geprüften Therapiebegleithund und startet jährlich üblicherweise im März.
Die Fachkraftausbildung dauert regulär 4 Semester. Die Kurse vom Diplomlehrgang finden berufsbegleitend einmal im Monat jeweils Samstag und Sonntag, in der Zeit von 08:30 bis maximal 17:00 Uhr, statt. Ausgenommen sind die vorlesungsfreien Monate: Februar, Juli, August und September.
Zeitgemäß bieten wir die Kurse in Form des sogenannten Hybridunterrichts, sprich einer Mischung aus Online- und Präsenzkursen, an. Die Onlinekurse werden Live über Zoom oder in einer Kombination aus einem aufgezeichneten Webinar mit einer dazugehörigen Live Onlinefragerunde über Zoom mit den jeweiligen Vortragenden abgehalten.
Die Dauer der einzelnen Kurse ist in „Unterrichtseinheiten“ oder „UE“ angegeben. Prinzipiell gliedert sich eine Einheit in 45 Minuten Unterricht.
Eine Überschreitung der Ausbildungsdauer ist mittels Überziehungsantrag ab regulärem Ausbildungsende maximal zweimalig möglich. Danach ist keine Fortsetzung des Kombi-Diplomlehrganges mehr möglich. Es wird eine Gebühr von € 200,- pro Semester in Rechnung gestellt.
Mit erfolgreicher Absolvierung der 1. Teilprüfung im Rahmen des Diplomlehrganges ist der theoretische Teil der Therapiebegleithunde-Ausbildung großzügig abgedeckt.
Nach positiven Bestehen des Einstiegstests kann mit dem praktischen Teil der Therapiebegleithunde-Ausbildung begonnen werden. Die praktischen Kurseinheiten mit Hund im Rahmen von Block 3 und Block 4 finden in der gewünschten TAT-Zweigstelle statt und schließen bestenfalls mit der Freigabe für den Antritt zur TAT-Therapiebegleithunde-Prüfung (der Praxisprüfung) ab.
Bitte beachten Sie, dass das Kursangebot in den Zweigstellen variieren kann – die aktuellen Termine finden Sie stets auf unserer Homepage!
Den Abschluss stellen 8 Assistenzeinsätzen dar (2 davon finden im Rahmen von Block 5, als intensive Vorbereitung auf die staatliche Prüfung statt), wo Sie gemeinsam mit Ihrem Hund geprüfte und erfahrene TAT-Betreuungsteams bei Ihrer Arbeit in verschiedenen Institutionen mit unterschiedlichen Einsatzgebieten (z.B. Erwachsene, Kinder, etc.) begleiten.
Im Anschluss kann die staatliche Therapiebegleithunde-Prüfung mit dem Hund abgelegt werden.
Staatliche Therapiebegleithunde-Prüfung:
Kosten und Voraussetzungen für den staatlichen Antritt siehe HIER!
TEILBEREICHE
Für den gesamten Kombi-Diplomlehrgang ist eine Studienleistung von 1.700 Arbeitsstunden (entspricht 68 ECTS-Punkten) zu erbringen. 1 ECTS-Punkt (European Credit Transfer System) steht für 25 Echtstunden á 60 Minuten an tatsächlichen Arbeitsaufwand für die studierende Person.
Voraussetzung für einen positiven Abschluss des Kombi-Diplomlehrganges und den Erhalt eines Therapiebegleithunde-Ausweises sind folgende Teilbereiche:
- Anwesenheit bei allen Pflichtmodulen des Diplomlehrganges
- Anwesenheit bei einem Pflichtmodul des Tiertrainer:innen-Lehrganges
- Nachweis über 160 Stunden absolvierte Praktika (eigenständig zu organisieren)
- Positive Beurteilung von 3 Lerntagebücher
- Positive Beurteilung der wissenschaftlichen Facharbeit
- Positive Beurteilung der beiden schriftlichen Teilprüfungen (über Inhalte aus den Pflichtmodulen und der Pflichtliteratur)
- Positive Beurteilung der Präsentation und der mündlichen Prüfung der wissenschaftlichen Facharbeit
- Positive Beurteilung der beiden Praxismodule Block 3 + Block 4
- Positive Beurteilung der TAT-Therapiebegleithunde-Prüfung
- Nachweis über 8 Assistenzeinsätze (2 davon im Rahmen von Block 5)
- Bestätigung über einen mind. 6-stündigen Erste-Hilfe-Kur
KURSORT
Die Präsenzkurse im Rahmen der Fachkraftausbildung können an folgenden Orten stattfinden und werden den Teilnehmer:innen rechtzeitig bekannt gegeben:
- Verein Tiere als Therapie, Silenegasse 2, Stiege 3, 1220 Wien
- Veterinärmedizinische Universität Wien, Veterinärplatz 1, 1210 Wien
- Exkursionen in Wien und naheliegenden Bundesländern
KOSTEN
Der Diplomlehrgang kostet € 6.100,-.
Im Kursbeitrag sind Anreise-, Unterbringungs-, Verpflegungs-, Kopie- und Druckkosten nicht enthalten. Skonti können nicht in Abzug gebracht werden.
Ratenzahlungen sind nur nach vorheriger Absprache mit der Geschäftsführung möglich. Bitte schreiben Sie hierfür ein Mail an tat-waz@tierealstherapie.at.
Nähere Informationen zu den Zahlungsmodalitäten, den Stornobedingungen, dem Widerrufsrecht, usw. finden Sie in unseren AGB.
MITGLIEDSCHAFT
Aus Versicherungsgründen ist eine bestehende Mitgliedschaft verpflichtend. Während der gesamten Ausbildungsdauer sind Sie automatisch Mitglied beim Verein Tiere als Therapie. Sobald Sie die Ausbildung abschließen bzw. maximal 3 Jahren ab Ausbildungsbeginn, erlischt die Mitgliedschaft automatisch mit Ende des Kalenderjahres und Sie können gerne über das Beitrittserklärung eine reguläre Mitgliedschaft beantragen.
WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN
- Der Weg zum Therapiebegleithunde-Team
- Fragebogen Einstiegstest für angehende Therapiebegleithunde
- TAT-Gesundheitszeugnis (nicht älter als 6 Monate) inkl. negativer Kotbefund
- FAQ
- Überziehungsantrag
- Beitrittserklärung
- Hundemitnahme Einreichungsunterlagen
- Schweigepflichtserklärung
ORGANISATION
Träger und Lehrgangsleitung
Ao. Univ.-Prof. Dr. med. vet. Hermann Bubna-Littitz
Dr.in scient. pth. Beate Pottmann-Knapp
Helga Widder, akad. FK TGT und FM
KONTAKT
Tiere als Therapie
Wissenschafts- und Ausbildungszentrum (TAT WAZ)
Silenegasse 2, Stiege 3
1220 Wien
+43 1 890 64 07
tat-waz@tierealstherapie.at
Sie finden uns auch auf Facebook, Instagram und YouTube!
Änderungen vorbehalten.