AUSBILDUNG „HUNDETRAINER:IN“

AKTUELLES
2. Hundetrainer:innen-Ausbildung -> Start: 16.03.2024
Frühbuchungsbonus:
€ 3.400,- statt € 3.600,-
(gültig bei Einlangen der kompletten Kursgebühr bis 15. Jänner 2024 auf das Vereinskonto)
Online-Infoabende:
1. Termin -> 22.11.2023 um 18:30 Uhr
2. Termin -> 12.12.2023 um 18:00 Uhr
3. Termin -> 16.01.2024 um 18:00 Uhr
ZERTIFIZIERUNG
Tiere als Therapie (TAT) das wien-cert-Zertifikat im Rahmen des Qualitätssicherungsverfahrens für Wiener Bildungseinrichtungen, das vom Österreichischen Institut für Berufsbildungsforschung (öibf) in Zusammenarbeit mit dem Wiener Arbeitnehmer:innen Förderungsfonds (waff) durchgeführt wird, erhalten. Diese Zertifizierung bescheinigt den Verein die Erfüllung definierter Standards in Erwachsenenbildungseinrichtungen – um Kursförderungen kann daher ab sofort direkt beim WAFF angesucht werden.
ZIELSETZUNG
In dieser Ausbildung erlangen die Teilnehmer:innen ein fachlich fundiertes Wissen über Lerntheorien und daraus resultierenden Trainingsmöglichkeiten, gängigen tierschutzkonformen Trainingsmethoden sowie artgerechte Haltung und Umgang. Sie weisen praktische Erfahrung im Tiertraining sowie in unterschiedlichen Arbeitssettings auf und sind in der Lage wissenschaftliche Arbeiten zu verfassen. Kenntnisse über mögliche Wege in die Selbständigkeit und deren Umsetzung sowie eine erfolgreiche Kommunikation mit zukünftigen Kund:innen werden vermittelt.
Wie unser Tiertrainer:innen-Lehrgang bietet auch die Ausbildung zum:zur Hundetrainer:in eine gute Grundlage, um das Gütesiegel „Tierschutzqualifizierte Hundetrainerin“ bzw. „Tierschutzqualifizierter Hundetrainer“ am Messerli Forschungsinstitut an der Veterinärmedizinischen Universität Wien zu erwerben. Die staatliche Prüfung kann nach Abschluss der Ausbildung im TAT-Vereinszentrum in Kooperation mit der Prüfstelle abgelegt werden.
Der Lehrgang wird als „2 Jahre Praxis“ laut § 6 Abs. 1 Satz 1 der 56. Verordnung des Bundesministers für Gesundheit hinsichtlich näherer Bestimmungen über die tierschutzkonforme Ausbildung von Hunden (BGBl. II Nr. 56/2012) anerkannt.
ZULASSUNGSVORAUSSETZUNG
- das abgeschlossene 18. Lebensjahr
- die Bereitschaft zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit trainingsrelevanten Themen sowie mit physiologischen und verhaltenspsychologischen Grundlagen verschiedener Tierarten
- EDV-Grundkenntnisse (Word, Excel, Power, Point, PDF)
- ein sicherer Umgang mit digitalen Medien
- ein Endgerät (Computer/Laptop/Tablet) mit (integrierter) Kamera, (integriertem) Mikrofon und stabiler Internetverbindung
- eine funktionierende E-Mail-Adresse
- Erfahrungen im Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten (von Vorteil)
AUFBAU
Die Ausbildung startet jährlich. Die Kurse finden berufsbegleitend einmal im Monat jeweils Samstag und Sonntag, in der Zeit von 09:00 bis maximal 17:30 Uhr, sowie zum Teil auch Freitag nachmittags, in der Zeit von 14:00 bis maximal 19:00 Uhr, statt.
Zeitgemäß bieten wir die Kurse in Form des sogenannten Hybridunterrichts, sprich einer Mischung aus Online- und Präsenzkursen, an. Die Onlinekurse werden Live über Zoom oder in einer Kombination aus einem aufgezeichneten Webinar mit einer dazugehörigen Live Onlinefragerunde über Zoom mit den jeweiligen Vortragenden abgehalten.
Die Dauer der einzelnen Kurse ist in „Unterrichtseinheiten“ oder „UE“ angegeben. Prinzipiell gliedert sich eine Einheit in 45 Minuten Unterricht.
Eine Überschreitung der Ausbildungsdauer ist mittels Überziehungsantrag ab regulärem Ausbildungsende maximal zweimalig möglich. Danach ist keine Fortsetzung des Diplomlehrganges mehr möglich. Es wird eine Gebühr von € 200,- pro Semester in Rechnung gestellt.
TEILBEREICHE
Für den gesamten Lehrgang ist eine Studienleistung von 1.025 Arbeitsstunden (entspricht 41 ECTS-Punkten) zu erbringen.
1 ECTS-Punkt (European Credit Transfer System) steht für 25 Echtstunden á 60 Minuten an tatsächlichen Arbeitsaufwand für die studierende Person.
Voraussetzung für einen positiven Abschluss des Lehrganges sind folgende Teilbereiche:
- Anwesenheit bei allen Pflichtmodulen
- Nachweis über 80 Stunden absolvierte Praktika mit der Tierart Hund (eigenständig zu organisieren)
- Positive Beurteilung von 1 Trainingsprojekt
- Positive Beurteilung von 1 Ratgeber (Gruppenarbeit)
- Positive Beurteilung der schriftlichen Prüfung (über Inhalte aus den Pflichtmodulen und der Pflichtliteratur)
- Positive Beurteilung der Präsentationen (Trainingsprojekt und Ratgeber)
- Bestätigung über einen mindestens 6-stündigen Erste-Hilfe-Kurs
KURSORT
Die Präsenzkurse können an folgenden Orten stattfinden und werden den Teilnehmer:innen rechtzeitig bekannt gegeben:
- Verein TAT, Silenegasse 2, Stiege 3, 1220 Wien
- Veterinärmedizinische Universität Wien, Veterinärplatz 1, 1210 Wien
- Wiener Tierschutzverein, Triester Straße 8, 2331 Vösendorf
- Exkursionen/Workshops in Wien und naheliegenden Bundesländern
KOSTEN
Der Lehrgang kostet € 3.600,-.
Im Kursbeitrag sind Anreise-, Unterbringungs-, Verpflegungs-, Kopie- und Druckkosten nicht enthalten. Skonti können nicht in Abzug gebracht werden.
Ratenzahlungen sind nur nach vorheriger Absprache mit der Geschäftsführung möglich. Bitte schreiben Sie hierfür ein Mail an tat.tta@tierealstherapie.at.
Nähere Informationen zu den Zahlungsmodalitäten, den Stornobedingungen, dem Widerrufsrecht, usw. finden Sie in unseren AGB.
MITGLIEDSCHAFT
Aus Versicherungsgründen ist eine bestehende Mitgliedschaft verpflichtend. Während der gesamten Ausbildungsdauer sind Sie automatisch Mitglied beim Verein Tiere als Therapie (TAT). Sobald Sie die Ausbildung abschließen bzw. maximal 1,5 Jahre ab Ausbildungsbeginn, erlischt die Mitgliedschaft mit Ende des Kalenderjahres und Sie können gerne über die Beitrittserklärung die Mitgliedschaft beantragen.
KONTAKT
Tiere als Therapie (TAT)
Verein zur Erforschung und Förderung der therapeutischen Wirkung der Mensch-Tier-Beziehung
Zentrum für Mensch-Tier-Begegnung
Silenegasse 2, Stiege 3, 1220 Wien
+43 1 890 64 07
tat.tta@tierealstherapie.at
Änderungen vorbehalten.