
Tiertrainer:innen-Lehrgang
NEU: Unsere Ausbildung Professionelles Tiersitting
Diese Ausbildung kann in Kombination mit dem Tiertrainer:innen-Lehrgang gebucht werden.
Bei Fragen können Sie uns gerne schriftlich unter tat.tta@tierealstherapie.at oder telefonisch unter +43 1 890 64 07 zu den Öffnungszeiten (MO-FR 09:00 – 13:00 Uhr) erreichen!
LEHRGANG TIERTRAINER:INNEN

Zertifizierung
Unser 12. Tiertrainer:innen-Lehrgang wurde zur Überprüfung bei der Fachstelle für tiergerechte Haltung und Tierschutz eingereicht und hat das Österreichische Tierschutz-Kennzeichen erhalten.
Downloads
– FOLDER
– REFERENZEN
Die Ausbildung findet im zeitgemäßen Hybridunterricht statt – teilt sich also auf in
• Vorträge und Praxis vor Ort
• Vorträge Live Online über Zoom und
• aufzeichnete Vorträge (Webinare) plus Live Onlinefragerunde über Zoom (selbstständige Zeiteinteilung)
Unser neues Konzept biete viele Vorteile:
• Bessere Zeiteinteilung für alle berufstätigen Teilnehmer:innen und für Teilnehmer:innen, die von weiter weg kommen.
• Die Übernachtungs- und Anfahrtskosten werden geringer.
• Die aufgezeichneten Vorträge können in eigener Zeiteinteilung erarbeitet werden. Hast du etwas nicht verstanden? Einfach zurückspulen und nochmal anhören. Deine Fragen kannst du im Live Onlinetreffen den Vortragenden stellen.
• Praxis mit den Hunden mit den qualifiziertesten Vortragenden aus Österreich und Deutschland.

Zeitrahmen der Ausbildung:
Der Unterricht findet an einem Wochenende (Samstag & Sonntag) pro Monat und fallweise Freitag nachmittags statt. Insgesamt gibt es 13 Module (ca. 240 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten).
Zusätzlich gibt ein Prüfungs- und Präsentationswochenende.
Uhrzeiten:
Freitag: 14:00 – 19:00 Uhr (fallweise)
Samstag: 09:00 – 17:30 Uhr
Sonntag: 09:00 – 16:30 Uhr
Die Kurstage werden vor Kursstart bekannt gegeben.
ANMELDUNG ZUR 14. TIERTRAINER:INNEN-AUSBILDUNG
Termine 14 . TTA:
1. Modul: 10./11.06.2023 – Online
2. Modul: 07./08./09.07.2023 – Online
3. Modul: Juli und August im Selbststudium als Webinar mit eigener Zeiteinteilung
4. Modul: 15./16./17.09.2023 – Präsenz Wien
5. Modul: 20./21./22.10.2023 – Präsenz Reitstall 1020 Wien (Pferdetraining)
6. Modul: wird noch bekannt gegeben
7. Modul: wird noch bekannt gegeben
8. Modul: wird noch bekannt gegeben
9. Modul: wird noch bekannt gegeben
10. Modul: wird noch bekannt gegeben
11. Modul: wird noch bekannt gegeben
12. Modul: wird noch bekannt gegeben
13. Modul: wird noch bekannt gegeben
14. Modul: wird noch bekannt gegeben
15. Modul: wird noch bekannt gegeben (Prüfung und Präsentationen – Online)
-Änderungen vorbehalten-
Inhalt der Ausbildung:
• Lernen: Lerntheorien, Gewöhnung/Habituation, Sozialisation, Sensibilisierung/Desensibilisierung, Klassische Konditionierung, Operante Konditionierung, …
• Kommunikation: Mensch-Hund, Hund-Hund, Ausdrucksverhalten, Calming Signals, Stress,…
• Verhalten: Verhaltensprobleme und ihre Ursachen, Möglichkeiten der Therapie
• Gestaltung einer Trainingsstunde: Einzel- und Gruppentraining, optimale Trainingsort, Aktivität und Ruhe, Theorie und Praxis, Wer arbeitet mit dem Hund?, Kursangebote, die erste Stunde, der Trainingsplan, Inhalte einer Trainingseinheit, Kondition, Situationsmanagement, wichtige Regeln
• Grundzüge des Tierschutzrechtes: Tiertrainer:in – Begriff und Aufgaben, Grundlagen des Tierschutzrechtes, Mindestanforderungen an die Haltung
• Schwerpunkt Hund: Rassekunde, Verhaltensentwicklung, Welpenentwicklung, vom Junghund zur sozialen Reife, Körpersprache und Ausdrucksverhalten, Hundeberufe (Therapiehunde, Blindenführhunde, Polizeidiensthunde,…), Zucht, Nasenarbeit, Antijagdtraining
• Alternative Tierarten: tiergerechte Haltung, Verhalten, Erziehung, Training und gängige Trainingsmethoden z.B. Katzen, Kleintiere, Pferde,…
• Ernährung
• Tiere als Therapie – Ausbildung und Prüfung von Therapietieren in der Praxis
• Erste Hilfe bei Hund und Katz – Normalwerte, Unfallverhalten, Wiederbelebung, Anatomie, etc.
• Wege in die Selbstständigkeit (Recht und Marketing)
• Methoden verhaltensbiologischer Datengewinnung
• Wissenschaftliches Arbeiten
Form der Ausbildung:
• Die theoretische Ausbildung besteht aus Vorträgen mit Videos und Fotos, interaktivem Erarbeiten der Lehrinhalte im Gespräch, Analysieren mitgebrachter Beispiele, Bearbeiten von Fragen zu spezifischen Themen anhand relevanter Literatur.
• Das praktische Training besteht aus Tierbeobachtungen, Exkursionen, Workshops an verschiedenen Orten sowie aus praktischem Training mit dem eigenen Hund, Besprechen von Trainingsplänen für andere Tiere, Trainingsspielen am menschlichen Modell und Videoanalysen im Rahmen der Seminarwochenenden. Die Umsetzung in der Praxis, Zuschauen und Helfen in modern geführten Hundeschulen und Trainingsstätten und spezifische Fortbildungsseminare (anerkannt durch den Veranstalter) sind dafür anrechenbar.
Kursorte:
• Verein Tiere als Therapie, Zentrum für Mensch-Tier-Begegnung, Silenegasse 2, Stiege 3, 1220 Wien
• Veterinärmedizinische Universität Wien, Veterinärplatz 1, 1210 Wien
• Wiener Tierschutzverein, Triester Straße 8, 2331 Vösendorf
• Diverse Exkursionsziele (Wien und Umgebung)
Kosten:
Kursgebühr: € 3.500,-
Frühbucher:innen-Bonus: € 3.350,- (bei Anmeldung bis 28.02.2023)
Kombi-Buchungspreis “Tiertraining & Tiersitting”: € 4.000,-
Frühbucher:innen-Bonus: € 3.850,- (bei Anmeldung bis 28.02.2023)
Anreise-, Verpflegungs-, Druck- und Unterbringungskosten müssen von den Teilnehmer:innen selbst getragen werden.
Eine Teilzahlung der Kurskosten ist nach Absprache mit der Kursleitung möglich.
Bitte schrieben Sie ein Mail an tat.tta@tierealstherapie.at.
Mögliche Ratenzahlung:
€ 1.900,- vor Ausbildungsbeginn
€ 425,- jeweils für Juni, Juli, August und September
Erhöhung der Kursgebühr bei Teilzahlung auf € 3.600,-
Die Reihung der ausgewählten Teilnehmer:innen wird von angegebenen trainingsspezifischen Vorkenntnissen/Praxiserfahrungen, dem mit der Anmeldung eingereichten Motivationsschreiben sowie im Zweifel durch persönliche Gespräche beeinflusst und liegt im Ermessen des Veranstalters.
Kursunterlagen:
Die Unterlagen zu den Vorträgen und Workshops werden online zur Verfügung gestellt.
Facebook-Gruppe:
Für jeden Lehrgang gibt es eine eigene Facebook-Gruppe. Hier könnt ihr Fotos und Videos von den Modulen hochladen, Praktikumsmöglichkeiten teilen, Fahrgemeinschaften finden oder euch einfach austauschen.
Die Teilnahme an der Facebook-Gruppe ist freiwillig und nicht verpflichtend, um an dem Lehrgang teilnehmen zu können.
Die Zugangsdaten erhalten Sie bei Beginn des Lehrgangs.
Vortragende:
Unter anderem werden folgende Referent:innen bei uns vortragen: Celina Del Amo, Yvonne Adler, Sabine Schroll, Ursula Aigner u.n.v.m.
Teilnehmer:innen:
Der Kurs findet ab einer Mindestteilnehmer:innenanzahl von 20 statt, die Teilnehmer:innenanzahl ist beschränkt!

Voraussetzungen für den Abschluss:
• Nachweisliche Teilnahme an allen Seminaren in Theorie und Praxis (3 Tage pro Semester können gefehlt werden)
• 140 Stunden absolvierte Praktika mit mindestens 3 verschiedenen Tierarten
• Lesen von 5 Büchern ausgewählter Trainier:innen
• Verhaltensbeobachtung anhand Methoden aus der Verhaltensbiologie
• 2 Trainingsprojekte (1x Hund, 1x alternative Tierart) vorbereiten, ausführen und präsentieren
• Gruppenarbeit zu einem Trainingsproblem vorbereiten und präsentieren
• Nachweis von einem mind. 6-stündigem Erste-Hilfe-Kurs für Menschen
• Schriftliche Prüfung
Wir freuen uns darauf, Ihnen ein umfangreiches Programm mit kompetenten Vortragenden aus unterschiedlichsten Fachrichtungen bieten zu können, um Sie so zu unterstützen, die Qualität im Sinne des artgerechten Umgangs und in der Zusammenarbeit mit dem Tier zu steigern.
Beispiele für Trainingsprojekte:
Diese Ausbildung bietet eine gute Grundlage, um das Gütesiegel „Tierschutzqualifizierte Hundetrainerin“ bzw. „Tierschutzqualifizierter Hundetrainer“ am Messerli Forschungsinstitut an der Veterinärmedizinischen Universität Wien zu erwerben. Diese staatliche Prüfung kann nach Abschluss des Tiertrainer:innen-Lehrgangs im TAT-Zentrum in Kooperation mit der Prüfstelle abgelegt werden.
Der TAT Tiertrainer:innen-Lehrgang wird als „2 Jahre Praxis“ laut der „56. Verordnung des Bundesministers für Gesundheit hinsichtlich näherer Bestimmungen über die tierschutzkonforme Ausbildung von Hunden“ §6.(1).1. anerkannt. (Bundesgesetzblatt: 56. Verordnung des Bundesministers für Gesundheit hinsichtlich näherer Bestimmungen über die tierschutzkonforme Ausbildung von Hunden)
Bei Fragen können Sie uns gerne schriftlich unter tat.tta@tierealstherapie.at oder telefonisch unter +43 1 890 64 07 zu den Öffnungszeiten (MO-FR 09:00 – 13:00 Uhr) erreichen!
FAQ
Muss ich bei TAT-Mitglied sein, um an einem Kurs teilnehmen zu können?
Während der Dauer des Lehrgangs sind Sie automatisch Mitglied bei TAT. Die Mitgliedschaft erlischt automatisch bei Zertifikatsübergabe jedoch maximal nach 2 Jahren. Eine reguläre Mitgliedschaft kann danach jederzeit beantragt werden.
Muss ich ein eigenes Tier haben, um diese Ausbildung machen zu können?
Nein, die Trainingsprojekte können auch mit Tieren von Bekannten, Tierheimen o.Ä. absolviert werden.
Wieviele Stunden pro Wochenende sind Vorlesungen?
Am Freitag finden die Exkursionen und Workshops in der Zeit von 14:00-19:00 Uhr statt.
Unterrichtszeiten sind am Samstag von 09:00-17:30 Uhr und am Sonntag von 09:00-16:30 Uhr.
Es gibt eine einstündige Mittagspause sowie fünfzehnminütige Pausen am Vor- und Nachmittag.
Kann ich meinen Hund bei dieser Ausbildung mitnehmen?
Freitag, Samstag und Sonntag können die Hunde für die praktischen Übungen mitgenommen werden. Bei jedem Modul wird vorab bekannt gegeben, ob die Hundemitnahme möglich und sinnvoll ist. Für die Hundemitnahme ist eine Erlaubnis der Veterinärmedizinischen Universität erforderlich. Die Unterlagen hierfür erhalten Sie von der Kursleitung.

Wie lange dauert die Ausbildung?
Die Ausbildung dauert 1,5 Jahre. Maximal 2 Jahre darf man für den Abschluss der Ausbildung brauchen.
Wie oft findet ein neuer Lehrgang statt?
Jedes Jahr im Frühling startet ein neuer Tiertrainer:innen – Lehrgang
Braucht man eine Matura um diese Ausbildung zu absolvieren?
Nein.
Ab welchem Alter kann ich an der Ausbildung teilnehmen?
Ab dem 18. Lebensjahr.
Wie finde ich Praktikumsstellen?
Eine Liste aller Praktikumsstellen, die von den TeilnehmerInnen der Lehrgänge besucht worden sind, wird am Beginn ausgehändigt.
Änderungen vorbehalten!
Galerien

