Fachvortrag I 19.05.2025 I 17:30 – 20:45 Uhr

Wir freuen uns sehr, dass wir Ihnen einen neuen Fachvortrag zum folgenden Thema anbieten können:

TIERE & HYGIENE

Der hygienische Umgang mit Tieren in Einrichtungen des Gesundheitsdienstes und der Pädagogik

Tiere werden immer häufiger in Einrichtungen des Gesundheitswesens, z. B. in Altenheimen, Pflegeheimen und in der Pädagogik eingesetzt.
Sie sind Brückenbauer und Eisbrecher. Sie helfen dabei, Ängste abzubauen, das Wohlbefinden zu steigern, Einsamkeit zu überwinden, Stress abzubauen, die physischen Fähigkeiten zu verbessern, soziale Bindungen zu stärken und noch vieles mehr.

Doch wie lässt sich sicherstellen, dass sowohl Menschen als auch Tiere keinen Schaden erleiden? Tiere können potenziell Krankheitserreger wie MRSA, MRGN, pathogene Darmbakterien, Pilze, Hanta- und andere Viren sowie Parasiten übertragen. Manche Tiere zeigen keine Krankheitssymptome, können jedoch weiterhin Erreger ausscheiden und auf Menschen übertragen.

Deshalb ist es wichtig, im Umgang mit Tieren grundlegende Hygieneregeln einzuhalten. Dazu gehört eine sorgfältige Risikobewertung, eine Dokumentation, die Einwilligung der Klient:innen, ein Hygieneplan und eine Evaluation.

Referent: PD Dr. med. Andreas Schwarzkopf I Institut Schwarzkopf

Zur Person:

  • 1977 – 1984 Studium der Medizin in Frankfurt und Würzburg
  • 1984 – 1985 Praktisches Jahr im Landkrankenhaus Coburg
  • 01.07.1987 Beginn der Ausbildung zum Facharzt für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie am Institut für Hygiene und Mikrobiologie der Universität Würzburg
  • 1988 – 1989 stellv. Leiter des Konsiliarlabors für Listeria spp.
  • 1992 Beginn der Rolle als Nationaler Experte für Hygiene im Rahmen der Tiergestützten Therapie
  • 1993 Facharztprüfung (Facharzt für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie)
  • 1995 Gründung der Hygieneakademie Bad Kissingen zusammen mit dem Förderverein Gesundheitszentrum Bad Kissingen, deren Fachleiter bis 2011.
  • 1996 Habilitation über MRSA-Feintypisierung und Qualitätsmanagement in der Krankenhaushygiene.
  • 1998 Verlassen der Universität Würzburg als Oberarzt für Krankenhaushygiene, Privatdozent mit Vorlesungen zu den Themen medizinische Mikrobiologie, Hygiene und Arbeitsschutz
  • 1999 Bestellung zum bundesweit ersten öffentlich beeidigten Sachverständigen für Krankenhaushygiene durch die Regierung von Unterfranken.
  • Seit 2000 Interesse für die Problematik der Wundtherapie, zunächst Arbeiten über MRSA in chronischen Wunden. Intensive Auseinandersetzung mit der mikrobiellen Besiedlung der Wunde sowie der Interaktion Mikroorganismen und Wunde, Biofilm-Thematik
  • 2003 – 2006 Mitglied der Arbeitsgruppe „Krankenhaushygiene“ des Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) – bis zu deren Auflösung
  • 2006 – 2014 Stellvertretender Vorsitzender der „Initiative chronische Wunden (ICW)“ mit aktuell ca. 4.500 Mitgliedern
  • 2002 Aufnahme in das Editorial-Board der Zeitschrift für Wundheilung (ZfW), dort aktiv bis 2006.
  • Seit 2006 Mitglied im Editorial-Board der Zeitschrift „Wundmanagement“, dort bis 2007 Schriftleiter
  • Ab 7/2011 Fachleiter des Instituts Schwarzkopf GbR, Aura an der Saale
  • 2012 Herausgabe der Konsensusempfehlung „Leitlinie für Hygiene bei der Wundversorgung“ für die ICW
  • Seit 2019 Mitglied in der AG „Mikrobiologie und Hygiene“ der ICW
  • Seit 2022 Mitglied der Sektion Klinische Antiseptik der DGKH

Datum: 19.05.2025
Uhrzeit: 17:30 – 20:45 Uhr
Format: Live Online über Zoom
Kosten: € 75,- regulär (€ 65,- ermäßigt für TAT-/ESAAT-Mitglieder)

Der Vortrag ist von der staatlichen Prüfstelle und Tiere als Therapie als Weiterbildung für tierschutzqualifizierte Hundetrainer:innen und Therapiebegleithundeführer:innen mit 4 Stunden anerkannt.

Hundetrainer:innen und Therapiebegleithundeführer:innen mit 3 Stunden.

Damit der Platz verbindlich für Sie reserviert werden kann, bitten wir Sie um Überweisung der Vortragsgebühr auf folgendes Konto:
Tiere als Therapie WAZ
AT26 1400 0001 1021 1678
BAWAATWW
Verwendungszweck: Vortrag 19.05.2025

ANMELDUNG

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Schritt 1 von 3

Hiermit melde ich mich für folgenden Vortrag von Tiere als Therapie, Wissenschafts- und Ausbildungszentrum (TAT WAZ) an.

Veranstaltungdatum

Wir freuen uns auf einen interessanten Abend mit Ihnen!

Nach oben scrollen