FAQ – Ihre wichtigen Fragen
WIE WERDE ICH MITGLIED BEIM VEREIN "TAT"?
Wenn Sie Interesse haben in unserem Verein „Tiere als Therapie (TAT) Verein zur Erforschung und Förderung der therapeutischen Wirkung der Mensch-Tierbeziehung“ Mitglied zu werden, unterstützen und fördern Sie die wertvolle Arbeit von Mensch und Tier.
Wir bitten Sie das Beitrittsformular für unseren Verein online auzufüllen.
Ihre Vergünstigungen
Bei einer aufrechte Mitgliedschaft erhalten Sie diverse Vergünstigungen wie z. B. ermäßigte Teilnahme an Veranstaltungen wie Workshops, Vorträge und u.ä.
Der jährliche Mitgliedsbeitrag beträgt
Mitglieds-Beitrag € 70,- oder für Student:innen/Pensionist:innen € 35,-
Wir bitten um überweisung auf unser Vereinskonto
Bank: BAWAG
Empfänger: Tiere als Therapie
IBAN: AT76 1400 0001 1021 1651
BIC: BAWAATWW
Auch eine ehrenamtliche Mitarbeit im Verein ist möglich: Mithilfe bei diversen Veranstaltungen, Messen, bei der Ausbildung von Welpen- und Junghunden usw.
Oder unterstützen Sie uns mit einer Spende.
Wir freuen uns über Ihre Mithilfe!
WELCHE VORTEILE HABE ICH DURCH EINE MITGLIEDSCHAFT?
Sie erhalten:
- Unsere TAT Info per E-Mail mit den wichtigsten Infos und Neuichkeiten rund um den Verein, tiergestütze Interventionen und Tiertraining
- verbilligte Teilnahme bei div. Seminaren, Vorträgenund Wokrshops von TAT und TAT WAZ
- Big City Dogs TAT Mitglieder bekommen -5% -> Bitte bei der Bestellung angeben. https://www.bigcitydogsvienna.com/
- SHOP Hundeharmonie TAT Mitglieder bekommen -5% -> Bitte bei der Bestellung angeben. https://www.hundeharmonie-shop.com/Produkte/shop1/
- Herz und G´spia TAT Mitglieder erhalten bei Vorträgen, online Kursen und Workshops 10% Rabatt. Für den Gutscheincode bitte ein E-Mail an michaela@herzundgspia.at schicken https://www.herzundgspia.at/aktuelle-termine/
- respeTIERt TAT Mitglieder bekommen -10% Rabatt auf die Seminare. https://respektiert.at/seminar
- Pawsitive Pet Training Teilnehmer:innen von Tiere als Therapie bekommen 5% auf Vorträge und 10% auf Kurse https://pettraining.at/
- VetmedUni Wien Infotagung für Hundezüchter:innen TAT Mitglieder erhalten einen Rabatt (bitte auf die jeweilige Ausschreibung achten)
https://www.vetmeduni.ac.at/
TAT Therapiebegleithunde-Teams
- VetmedUni Wien TAT Therapiebegleithunde bekommen nach Vorlage Ihres gültigen Therapiebegleithunde Ausweises -30% auf die Behandlungen auf der VetmedUni Wien
https://www.vetmeduni.ac.at/ - Naturavetal Naturavetal bietet Sonderkonditionen für Ihre Therapiebegleithunde! Nehmen Sie einfach mit Naturavetal Österreich direkt Kontakt auf – sie freuen sich auf Ihren Anruf! Ansprechpartnerin Frau Ursula Berk, Tel: 0662 – 264 264 0 E-Mail: info@naturavetal.at https://www.naturavetal.at/
MUSS ICH BEI TAT MITGLIED SEIN, UM AN EINEM KURS TEILNEHMEN ZU KÖNNEN?
Aus Versicherungsgründen ist für die Teilnahme an der Therapiebegleittier-Ausbildung, den Vorbereitungskursen, dem Lehrgang Tiertrainer:in, der Ausbildung “Professionelles Tiersitting” und dem Diplomlehrgang “Fachkraft für tiergestützte Interventionen” eine Mitgliedschaft beim Verein Tiere als Therapie nötig.
Andere Angebote stehen auch dann zur Verfügung wenn Sie kein Mitgleid bei TAT sind. Fragen Sie unser TAT-Büro.
WIE KANN ICH DEN VEREIN NOCH UNTERSTÜTZEN?
Sie können uns z.B. durch eine Mitgliedschaft (Beitrittserklärung) oder durch Ihre Spende unterstützen.
Bank: BAWAG
Empfänger: Tiere als Therapie
IBAN: AT76 1400 0001 1021 1651
BIC: BAWAATWW
Auch eine ehrenamtliche Mitarbeit im Verein ist möglich: Mithilfe bei diversen Veranstaltungen, Messen, bei der Ausbildung von Welpen- und Junghunden usw.
KONTAKT
Tiere als Therapie (TAT)
Verein zur Erforschung und Förderung der therapeutischen Wirkung der Mensch-Tierbeziehung
Zentrum für Mensch-Tier-Begegnung
Silenegasse 2, Stiege 3, 1220 Wien
+43 1 89 06 407
tat.hund@tierealstherapie.at
Sie finden uns auch auf Facebook, Instagram und YouTube!
KANN ICH AUßER HUNDE AUCH ANDERE TIERE BEI TAT PRÜFEN LASSEN?
Ja, auch für Pferde, Katzen, Kleintiere und einige landwirtschaftlichen Nutztiere gibt es Wesensprüfungen.
TAT THERAPIEBEGLEITHUNDE-AUSBILDUNG
MUSS ICH BEI TAT MITGLIED SEIN, UM AN EINEM KURS TEILNEHMEN ZU KÖNNEN?
Ja, aus versicherungsrechtlichen Gründen ist eine Mitgliedschaft nötig.
WELCHE UNTERLAGEN WERDEN BENÖTIGT, UM AN EINEM KURS TEILNEHMEN ZU KÖNNEN?
Kursanmeldung Therapiebegleithunde-Ausbildung | Online ausfüllen |
-Beitrittsformular | Online ausfüllen |
-TAT-Gesundheitszeugnis (nicht älter als 6 Monate) inkl. negativer Kotbefund | Download |
-Schweigepflichterklärung | Download |
WIE OFT FINDET EIN NEUER LEHRGANG STATT?
Bei der Therapiebegleithunde-Ausbildung gibt es mehrere Starttermine pro Jahr. In Ausnahmefällen ist auch ein individueller Einstieg nach Absprache möglich.
WAS SOLLTE MEIN HUND ZU BEGINN DER AUSBILDUNG SCHON KÖNNEN?
Die Hunde sollten gut sozialisiert, menschenbezogen und gesund sein. Ebenfalls sollten sie schon eine gute Kontrollierbarkeit (Sitz, Platz, Bleib, Herankommen, Leinenführigkeit) aufweisen und gegenüber Artgenossen verträglich sein. Für Hunde ab ca. 1 Jahr geeignet (je nach Reife).
-> Ist mein Hund bereit für den Einstiegstest <-
WIE ALT DARF MEIN HUND SEIN?
WAS IST EIN WEBINAR?
Die Theorie der Therapiebegleithunde-Ausbildung wird ausschließlich in Form von Webinaren abgehalten. Hierbei handelt es sich um aufgezeichnete Vorträge, die im Selbststudium erarbeitet werden und abschließend mit einem Live Onlinetreffen über Zoom kombiniert werden, in dem Raum und Zeit für Fragen oder Diskussionen mit den Vortragenden bleibt.
WO FINDET DIE PRAXIS STATT?
Die Praxiseinheiten der Therapiebegleithunde-Ausbildung finden immer in Präsenz in der jeweiligen Zweigstelle statt.
LEHRGANG “TIERTRAINER:IN”
WIE OFT FINDET EIN NEUER LEHRGANG STATT?
Üblicherweise startet jedes Jahr im Mai ein neuer Lehrgang.
WIE LANGE DAUERT DIE AUSBILDUNG?
Die Ausbildung dauert 1,5 Jahre.
Wenn ein Abschluss innerhalb dieser Ausbildungszeit nicht möglich ist, kann 2 Jahre nach Ausbildungsbeginn ein Überziehungsantrag für pro Semester eingereicht werden. In diesem Fall wird eine Gebühr von € 200,- in Rechnung gestellt.
WANN UND WIE OFT FINDEN DIE PFLICHTMODULE STATT?
Die 14 Pflichtmodule finden berufsbegleitend einmal im Monat jeweils Samstag und Sonntag, in der Zeit von 09:00 bis 17:30 Uhr, sowie zum Teil auch Freitag nachmittags, in der Zeit von 14:00 bis 19:00 Uhr, statt.
Die genauen Termine und die jeweilige Unterrichtsform finden Sie auf unserer Website in den Zeitplänen. Sie erhalten zeitnah vor jedem Pflichtmodul Informationen im Detail zu den Kursinhalten und dem Ablauf.
WO FINDEN DIE PFLICHTMODULE STATT?
Die Präsenzkurse können an folgenden Orten stattfinden und werden den Teilnehmer:innen rechtzeitig bekannt gegeben:
- Verein TAT, Silenegasse 2, Stiege 3, 1220 Wien
- Veterinärmedizinische Universität Wien, Veterinärplatz 1, 1210 Wien
- Exkursionen in Wien und naheliegenden Bundesländern
WAS IST EIN WEBINAR?
Neben Live Onlinekursen bieten wir auch Webinare an, wo aufgezeichnete Vorträge im Selbststudium erarbeitet werden und abschließend mit einem Live Onlinetreffen über Zoom kombiniert werden, in dem Raum und Zeit für Fragen oder Diskussionen mit den Vortragenden bleibt.
MUSS ICH BEIM VEREIN TAT MITGLIED SEIN, UM AN DEM LEHRGANG TEILNEHMEN ZU KÖNNEN?
Sie sind während der gesamten Ausbildungsdauer automatisch Mitglied beim Verein TAT. Sobald Sie die Ausbildung abschließen bzw. maximal 2 Jahren ab Ausbildungsbeginn, erlischt die Mitgliedschaft automatisch mit Ende des Kalenderjahres und Sie können gerne über das Beitrittserklärung eine reguläre Mitgliedschaft beantragen.
MUSS ICH EIN EIGENES TIER HABEN, UM DIESE AUSBILDUNG MACHEN ZU KÖNNEN?
Nein, Sie müssen kein eigenes Tier besitzen.
Sie können die Trainingsprojekte auch mit Tieren von Familienmitgliedern, Bekannten, aus dem Tierheim, o.ä. absolvieren.
DARF ICH MEINEN HUND MITNEHMEN?
Sie können zu den Präsenzkursen Ihren Hund bzw. Ihre Hunde für praktische Übungen mitnehmen. Voraussetzung ist, dass Ihr Hund bzw. Ihre Hunde gesund, sozial verträglich und Hündinnen nicht läufig sind. Wir geben Ihnen rechtzeitig vorab Bescheid, an welchen Modulen eine Hundemitnahme möglich und sinnvoll ist. In diesem Fall brauchen wir von Ihnen zeitgerecht die erforderlichen EINREICHUNGSUNTERLAGEN für die Hundemitnahme und eine Genehmigung bzw. Freigabe der Veterinärmedizinischen Universität.
Zu Exkursionen und Workshop, wo mit anderen Tierarten gearbeitet wird, können Hunde nicht mitgenommen werden.
WELCHE VORAUSSETZUNGEN SIND FÜR DIESE AUSBILDUNG NOTWENDIG?
Zugelassen werden Personen, die das 18. Lebensjahr abgeschlossen haben und bestenfalls schon Erfahrungen im Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten sammeln konnten. Ebenso notwendig sind EDV-Grundkenntnisse (Word, Excel, Power, Point, PDF), ein sicherer Umgang mit digitalen Medien, ein Endgerät (Computer/Laptop/Tablet) mit (integrierter) Kamera, (integriertem) Mikrofon und einer stabilen Internetverbindung, eine funktionierende E-Mail-Adresse und die Bereitschaft zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit trainingsrelevanten Themen sowie mit physiologischen und verhaltenspsychologischen Grundlagen verschiedener Tierarten.
KÖNNEN MIR PRAKTIKA UND/ODER FORTBILDUNGEN ANGERECHNET WERDEN?
Alle Praktika und/oder Fortbildungen, die vor dem Lehrgangsstart absolviert wurden, können NICHT angerechnet werden.
WIE FINDE ICH PRAKTIKUMSSTELLEN?
Grundsätzlich sind Praktikumsplätze eigenständig zu suchen und zu organisieren. Sie erhalten jedoch zu Ausbildungsbeginn als Hilfestellung eine Liste mit einigen Praktikumsstellen.
BIN ICH IM RAHMEN DER AUSBILDUNG ZUSÄTZLICH VERSICHERT?
Nein.
KÖNNEN MIR ECTS-PUNKTE ANGERECHNET WERDEN?
Da es sich um keine universitäre Ausbildung handelt, können keine ECTS-Punkte angerechnet werden. Für den gesamten Lehrgang ist jedoch eine Studienleistung von 1.375 Arbeitsstunden (entspricht ca. 55 ECTS-Punkten) zu erbringen.
1 ECTS-Punkt (European Credit Transfer System) steht für 25 Echtstunden á 60 Minuten an tatsächlichen Arbeitsaufwand für die studierende Person.
WIEVIELE TAGE DARF ICH FEHLEN?
Sie dürfen von den insgesamt 14 Pflichtmodulen mit Anwesenheitspflicht maximal 3 volle Kurstage pro Semester fehlen. Für den Ausgleich der versäumten Einheiten ist eine schriftliche Zusammenfassung (Kompensationsarbeit) über den Modulinhalt nachzureichen.
WORÜBER SCHREIBE ICH DIE KOMPENSATIONSARBEIT BEI EINER EXKURSION ODER EINEM PRAXISNAHEN MODUL?
Sie erhalten für jedes Modul Skripten, welche Sie für die Erarbeitung Ihrer Kompensationsarbeit heranziehen können. Sollten die Lernunterlagen nicht ausreichen, wird Ihnen ein Thema von der Lehrgangsleitung zugeteilt.
Informationen zu den formalen Vorgaben der Kompensationsarbeit entnehmen Sie bitte dem Infofolder und Richtlinien, welche Sie bei Beginn der Ausbildung erhalten.
GIBT ES EINE FÖRDERMÖGLICHKEIT FÜR DIE AUSBILDUNG?
Förderungen sind mit dem AMS, dem WAFF, der Arbeitsstelle oder dem, für das jeweilige Bundesland zuständige Amt der Landesregierung eigenständig zu klären.
Hier ein paar hilfreiche Links:
- https://www.arbeiterkammer.at/beratung/bildung/bildungsfoerderungen/index.html
- https://erwachsenenbildung.at/bildungsinfo/kursfoerderung/
- http://www.foerderkompass.at
- https://grants.at/de/
- https://www.usp.gv.at/mitarbeiter/weiterbildung/aus-und-weiterbildung.html#Absetzbarkeit
- https://bildungsfoerderung.bic.at/foerderungen
- https://www.wko.at/service/foerderungen.html
Weiterbildungskosten sind als Werbungskosten oder als Betriebsausgaben von der Steuer absetzbar.
TAT WAZ – DIPLOMLEHRGANG „FACHKRAFT FÜR TIERGESTÜTZTE INTERVENTIONEN“
WOZU BERECHTIGT MICH DIE AUSBILDUNG?
Die Aufgabe der Fachkraft für tiergestützte Interventionen (TGI) besteht darin, in ihrem grundständigen Berufsfeld oder unter fachkompetenter Einbindung und durch den professionellen Einsatz eines Tieres bzw. eines Therapiebegleittier-Teams Menschen mit dem Bedürfnis nach Linderung der Beschwerden, nach Autonomie und/oder nach personaler wie sozialer Integration zu unterstützen.
Absolvent:innen sind somit qualifiziert für ein eigenverantwortliches, tiergestütztes therapeutisches, pädagogisches, soziales medizinisches und gesundheitsförderndes Arbeiten im Rahmen von Institutionen oder in der freien Praxis.
WIE OFT FINDET EIN NEUER DIPLOMLEHRGANG STATT?
Üblicherweise startet jedes Jahr im März ein neuer Diplomlehrgang.
WIE LANGE DAUERT DIE AUSBILDUNG?
Die Ausbildung dauert 2 Jahre.
Wenn ein Abschluss innerhalb dieser Ausbildungszeit nicht möglich ist, kann ein Überziehungsantrag für maximal 2 Semester eingereicht werden. In diesem Fall wird eine Gebühr von € 200,- pro Semester in Rechnung gestellt.
WANN UND WIE OFT FINDEN DIE PFLICHTMODULE STATT?
Die 16 Pflichtmodule finden berufsbegleitend einmal im Monat jeweils Samstag und Sonntag, in der Zeit von 08:30 bis maximal 17:00 Uhr, statt. Ausgenommen sind die vorlesungsfreien Monate: Februar, Juli, August und September.
Die genauen Termine und die jeweilige Unterrichtsform finden Sie auf unserer Website in den Zeitplänen. Sie erhalten zeitnah vor einem Pflichtmodul Informationen im Detail zu den Kursinhalten und dem Ablauf.
WO FINDEN DIE PFLICHTMODULE STATT?
Die Präsenzkurse können an folgenden Orten stattfinden und werden den Teilnehmer:innen rechtzeitig bekannt gegeben:
- Verein TAT WAZ, Silenegasse 2, Stiege 3, 1220 Wien
- Veterinärmedizinische Universität Wien, Veterinärplatz 1, 1210 Wien
- Exkursionen in Wien und naheliegenden Bundesländern
WERDEN DIE ONLINEKURSE AUFGEZEICHNET?
Live Onlinekurse über Zoom werden nicht aufgezeichnet, da die Vortragenden die Lerninhalte nicht nur statisch durchnehmen, sondern aktiv zur Mitarbeit anregen oder interaktive Elemente (z.B. Gruppenarbeiten in Backout-Sessions) einbauen. Falls Sie Lerninhalte nicht verstanden haben oder Hilfestellungen in der Thematik benötigen, können Ihnen die Vortragenden Ihre Fragen jederzeit beantworten.
WAS IST EIN WEBINAR?
Neben Live Onlinekursen bieten wir auch Webinare an, wo aufgezeichnete Vorträge im Selbststudium erarbeitet werden und abschließend mit einem Live Onlinetreffen über Zoom kombiniert werden, in dem Raum und Zeit für Fragen oder Diskussionen mit den Vortragenden bleibt.
MUSS ICH BEIM VEREIN TIERE ALS THERAPIE MITGLIED SEIN?
Sie sind während der gesamten Ausbildungsdauer automatisch Mitglied beim Verein Tiere als Therapie. Sobald Sie die Ausbildung abschließen bzw. maximal 3 Jahren ab Ausbildungsbeginn, erlischt die Mitgliedschaft automatisch mit Ende des Kalenderjahres und Sie können gerne über das Beitrittserklärung eine reguläre Mitgliedschaft beantragen.
MUSS ICH EIN EIGENES TIER HABEN, UM DIESE AUSBILDUNG MACHEN ZU KÖNNEN?
Nein, Sie müssen kein eigenes Tier besitzen.
Es besteht die Möglichkeit, im Rahmen des Kombi-Diplomlehrgang „Fachkraft für tiergestützte Interventionen mit geprüftem Therapiebegleithund“ zusammen mit Ihrem Hund, anzutreten.
DARF ICH MEINEN HUND MITNEHMEN?
Eine Hundemitnahme zu den Präsenzkursen ist nur nach vorheriger Absprache mit der Kurskoordination und Genehmigung Ihrer EINREICHUNGSUNTERLAGEN durch die Veterinärmedizinische Universität möglich. Voraussetzung ist, dass Ihr Hund bzw. Ihre Hunde gesund, sozial verträglich und Hündinnen nicht läufig sind.
Zu Exkursionen und bei bestimmten Kurswochenenden dürfen Hunde nicht mitgenommen werden.
WELCHE VORAUSSETZUNGEN SIND FÜR DIESE AUSBILDUNG NOTWENDIG BZW. WAS BRAUCHE ICH?
Zugelassen werden Personen, die das 18. Lebensjahr abgeschlossen, ein besonderes Interesse an der Thematik haben und bestenfalls schon Erfahrungen im Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten sammeln konnten. Ebenso notwendig sind EDV-Grundkenntnisse (Word, Excel, Power, Point, PDF), ein Endgerät (Computer/Laptop/Tablet) mit (integrierter) Kamera, (integriertem) Mikrofon und einer stabilen Internetverbindung, eine funktionierende E-Mail-Adresse, die Bereitschaft zur Selbsterfahrung und Arbeit in der Gruppe sowie der Besuch eines Informationsabends.
WIE FINDE ICH PRAKTIKUMSSTELLEN?
Grundsätzlich sind Praktikumsplätze eigenständig zu suchen und zu organisieren. Sie erhalten jedoch zu Ausbildungsbeginn als Hilfestellung eine Liste mit einigen Praktikumsstellen.
BIN ICH IM RAHMEN DES DIPLOMLEHRGANGES ZUSÄTZLICH VERSICHERT?
Nein.
GIBT ES SCHON EIN BERUFSBILD?
Ein Berufsbild wurde eingereicht. Sobald dieses gesetzlich geregelt ist, werden wir Sie darüber informieren.
HABE ICH NACH DER AUSBILDUNG EINEN UNIVERSITÄTSABSCHLUSS?
Nein, da es sich um einen Diplomlehrgang und keinen Universitätslehrgang handelt. Jedoch haben Sie nach positiver Absolvierung den Titel „Diplomierte Fachkraft für tiergestützte Interventionen“ bzw. im Falle des Kombi-Diplomlehrganges den Titel „Diplomierte Fachkraft für tiergestützte Interventionen mit geprüftem Therapiebegleithund“.
KÖNNEN MIR ECTS-PUNKTE ANGERECHNET WERDEN?
Da es sich um keine universitäre Ausbildung handelt, können keine ECTS-Punkte angerechnet werden. Für den gesamten Diplomlehrgang ist jedoch eine Studienleistung von 1.500 Arbeitsstunden (entspricht ca. 60 ECTS-Punkten) zu erbringen.
1 ECTS-Punkt (European Credit Transfer System) steht für 25 Echtstunden á 60 Minuten an tatsächlichen Arbeitsaufwand für die studierende Person.
WIE VIELE TAGE DARF ICH FEHLEN?
Sie dürfen von den insgesamt 16 Pflichtmodulen mit Anwesenheitspflicht maximal 18 Einheiten pro Semester (dies entspricht zwei vollen Kurstagen) fehlen. Für den Ausgleich der versäumten Einheiten ist eine schriftliche Zusammenfassung (Kompensationsarbeit) über den Modulinhalt nachzureichen.
WORÜBER SCHREIBE ICH DIE KOMPENSATIONSARBEIT BEI EINER EXKURSION ODER EINEM PRAXISNAHEN MODUL?
Bei den meisten Modulen erhalten Sie Skripten, welche Sie für die Erarbeitung Ihrer Kompensationsarbeit heranziehen können. Sollten Sie keine Lernunterlagen zur Verfügung gestellt bekommen, wird Ihnen ein Thema von der Lehrgangsleitung zugeteilt.
Informationen zu den formalen Vorgaben der Kompensationsarbeit entnehmen Sie bitte dem INFOFOLDER UND RICHTLINIEN, welche Sie bei Beginn der Ausbildung erhalten.
GIBT ES EINE FÖRDERMÖGLICHKEIT FÜR DIE AUSBILDUNG?
Förderungen sind mit dem AMS, dem WAFF, der Arbeitsstelle oder dem, für das jeweilige Bundesland zuständige Amt der Landesregierung eigenständig zu klären.
Hier ein paar hilfreiche Links:
- https://www.arbeiterkammer.at/beratung/bildung/bildungsfoerderungen/index.html
- https://erwachsenenbildung.at/bildungsinfo/kursfoerderung/
- http://www.foerderkompass.at
- https://grants.at/de/
- https://www.usp.gv.at/mitarbeiter/weiterbildung/aus-und-weiterbildung.html#Absetzbarkeit
- https://bildungsfoerderung.bic.at/foerderungen
- https://www.wko.at/service/foerderungen.html
Weiterbildungskosten sind als Werbungskosten oder als Betriebsausgaben von der Steuer absetzbar.
AUSBILDUNG „PROFESSIONELLES TIERSITTING“
WIE OFT FINDET EINE NEUE AUSBILDUNG SATT?
Üblicherweise startet jedes Jahr im Mai eine neue Ausbildung.
WIE LANGE DAUERT DIE AUSBILDUNG?
Die Ausbildung dauert 1 Jahr.
Wenn ein Abschluss innerhalb dieser Ausbildungszeit nicht möglich ist, kann 1,5 Jahre nach Ausbildungsbeginn ein ÜBERZIEHUNGSANTRAG pro Semester eingereicht werden. In diesem Fall wird eine Gebühr von € 200,- pro Semester in Rechnung gestellt.
WANN UND WIE OFT FINDEN DIE PFLICHTMODULE STATT?
Die 9 Pflichtmodule finden berufsbegleitend einmal im Monat jeweils Samstag und Sonntag, in der Zeit von 09:00 bis 17:30 Uhr, sowie zum Teil auch Freitag nachmittags, in der Zeit von 14:00 bis 19:00 Uhr, statt.
Die genauen Termine und die jeweilige Unterrichtsform finden Sie auf unserer Website in den Zeitplänen. Sie erhalten zeitnah vor jedem Pflichtmodul Informationen im Detail zu den Kursinhalten und dem Ablauf.
WO FINDEN DIE PFLICHTMODULE STATT?
Die Präsenzkurse können an folgenden Orten stattfinden und werden den Teilnehmer:innen rechtzeitig bekannt gegeben:
- Verein TAT, Silenegasse 2, Stiege 3, 1220 Wien
- Veterinärmedizinische Universität Wien, Veterinärplatz 1, 1210 Wien
- Exkursionen in Wien und naheliegenden Bundesländern
WAS IST EIN WEBINAR?
Neben Live Onlinekursen bieten wir auch Webinare an, wo aufgezeichnete Vorträge im Selbststudium erarbeitet werden und abschließend mit einem Live Onlinetreffen über Zoom kombiniert werden, in dem Raum und Zeit für Fragen oder Diskussionen mit den Vortragenden bleibt.
MUSS ICH BEIM VEREIN TAT MITGLIED SEIN, UM AN DEM LEHRGANG TEILNEHMEN ZU KÖNNEN?
Sie sind während der gesamten Ausbildungsdauer automatisch Mitglied beim Verein TAT. Sobald Sie die Ausbildung abschließen bzw. maximal 1,5 Jahren ab Ausbildungsbeginn, erlischt die Mitgliedschaft automatisch mit Ende des Kalenderjahres und Sie können gerne über das Beitrittserklärung eine reguläre Mitgliedschaft beantragen.
MUSS ICH EIN EIGENES TIER HABEN, UM DIESE AUSBILDUNG MACHEN ZU KÖNNEN?
Nein, Sie müssen kein eigenes Tier besitzen.
Sie können das Trainingsprojekt auch mit der Katze bzw. dem Hund von Familienmitgliedern, Bekannten, aus dem Tierheim, o.ä. absolvieren.
DARF ICH MEINEN HUND MITNEHMEN?
Sie können zu den Präsenzkursen Ihren Hund bzw. Ihre Hunde für praktische Übungen mitnehmen. Voraussetzung ist, dass Ihr Hund bzw. Ihre Hunde gesund, sozial verträglich und Hündinnen nicht läufig sind. Wir geben Ihnen rechtzeitig vorab Bescheid, an welchen Modulen eine Hundemitnahme möglich und sinnvoll ist. In diesem Fall brauchen wir von Ihnen zeitgerecht die erforderlichen EINREICHUNGSUNTERLAGEN für die Hundemitnahme und eine Genehmigung bzw. Freigabe der Veterinärmedizinischen Universität.
Zu Exkursionen und Workshop, wo mit anderen Tierarten gearbeitet wird, können Hunde nicht mitgenommen werden.
WELCHE VORAUSSETZUNGEN SIND FÜR DIESE AUSBILDUNG NOTWENDIG?
Zugelassen werden Personen, die das 18. Lebensjahr abgeschlossen haben. Ebenso notwendig sind EDV-Grundkenntnisse (Word, Excel, Power, Point, PDF), ein sicherer Umgang mit digitalen Medien, ein Endgerät (Computer/Laptop/Tablet) mit (integrierter) Kamera, (integriertem) Mikrofon und einer stabilen Internetverbindung sowie eine funktionierende E-Mail-Adresse. Vorteilhaft ist ein hohes Maß an Lernbereitschaft, Kontaktfreudigkeit und Flexibilität.
KÖNNEN MIR PRAKTIKA UND/ODER FORTBILDUNGEN ANGERECHNET WERDEN?
Alle Praktika und/oder Fortbildungen, die vor dem Lehrgangsstart absolviert wurden, können NICHT angerechnet werden.
WIE FINDE ICH PRAKTIKUMSSTELLEN?
Grundsätzlich sind Praktikumsplätze eigenständig zu suchen und zu organisieren. Sie erhalten jedoch zu Ausbildungsbeginn als Hilfestellung eine Liste mit einigen Praktikumsstellen.
BIN ICH IM RAHMEN DER AUSBILDUNG ZUSÄTZLICH VERSICHERT?
Nein.
KÖNNEN MIR ECTS-PUNKTE ANGERECHNET WERDEN?
Da es sich um keine universitäre Ausbildung handelt, können keine ECTS-Punkte angerechnet werden. Für die gesamte Ausbildung ist jedoch eine Studienleistung von 625 Arbeitsstunden (entspricht ca. 25 ECTS-Punkten) zu erbringen.
1 ECTS-Punkt (European Credit Transfer System) steht für 25 Echtstunden á 60 Minuten an tatsächlichen Arbeitsaufwand für die studierende Person.
WIE VIELE TAGE DARF ICH FEHLEN?
Sie dürfen von den insgesamt 9 Pflichtmodulen mit Anwesenheitspflicht maximal 3 volle Kurstage im gesamten Ausbildungszeitraum fehlen. Für den Ausgleich der versäumten Einheiten ist eine schriftliche Zusammenfassung (Kompensationsarbeit) über den Modulinhalt nachzureichen.
WORÜBER SCHREIBE ICH DIE KOMPENSATIONSARBEIT BEI EINER EXKURSION ODER EINEM PRAXISNAHEN MODUL?
Sie erhalten für jedes Modul Skripten, welche Sie für die Erarbeitung Ihrer Kompensationsarbeit heranziehen können. Sollten die Lernunterlagen nicht ausreichen, wird Ihnen ein Thema von der Lehrgangsleitung zugeteilt.
Informationen zu den formalen Vorgaben der Kompensationsarbeit entnehmen Sie bitte dem INFOFOLDER UND RICHTLINIEN, welche Sie bei Beginn der Ausbildung erhalten.
GIBT ES EINE FÖRDERMÖGLICHKEIT FÜR DIE AUSBILDUNG?
Förderungen sind mit dem AMS, dem WAFF, der Arbeitsstelle oder dem, für das jeweilige Bundesland zuständige Amt der Landesregierung eigenständig zu klären.
Hier ein paar hilfreiche Links:
- https://www.arbeiterkammer.at/beratung/bildung/bildungsfoerderungen/index.html
- https://erwachsenenbildung.at/bildungsinfo/kursfoerderung/
- http://www.foerderkompass.at
- https://grants.at/de/
- https://www.usp.gv.at/mitarbeiter/weiterbildung/aus-und-weiterbildung.html#Absetzbarkeit
- https://bildungsfoerderung.bic.at/foerderungen
- https://www.wko.at/service/foerderungen.html
Weiterbildungskosten sind als Werbungskosten oder als Betriebsausgaben von der Steuer absetzbar.